08.04.2025: Neue Pläne rund um den Moorhof
Vor kurzem fand die Jahreshauptversammlung des Heimatvereins Gnarrenburg Historischer Moorhof Augustendorf statt. Die Mitglieder freuen sich unter anderem über eine neue Zweite Vorsitzende im Vorstand. Die erste Vorsitzende Stephanie Schriefer begrüßte unter anderem den Augustendorfer Ortsvorsteher Reiner Brodtmann und Gemeindebürgermeister Marc Breitenfeld.
In den einzelnen Jahresberichten berichteten unter anderem die Vorsitzende, Vertreter des Vereins Dopf & Grill und der Kassenwart über die Aktivitäten im vergangenen Jahr. Neben den einzelnen Aktions- und Backtagen liegt das Hauptaugenmerk des Vereins auf der Museumsanlage. Für dieses Jahr sind bereits wieder zahlreiche Anmeldungen zur Besichtigung des historischen Moorhofes eingegangen. Stephanie Schriefer bedankte sich besonders bei Gerd Sannmann, der diese Termine im gesamten Jahr organisiert. Auch finanziell steht der Verein auf soliden Beinen. In diesem Jahr wurde seitens der Gemeinde ein Unterhaltungszuschuss im Gemeinde-Haushaltsplan berücksichtigt.
Die größte Veränderung in diesem Jahr stellt die Neuausrichtung der Aktions- und Backtage dar. Die Unterstützung seitens Dopf & Grill an diesen Tagen ist erstmal auf Eis gelegt. Dopf & Grill konzentriert sich zukünftig auf eigene Events und auf eine Umgestaltung des Maschinenschuppens/Küche auf dem Moorhof, um diesen Raum zukünftig auch als eigenes Vereinsheim aktiv nutzen zu können. Das bedeutet eine große Veränderung für den Moorhof, mit dem Ergebnis, dass der Verein per sofort nur noch einen Backtag anbietet, und zwar am Muttertag. Am zweiten Wochenende im Juni und am Tag des offenen Denkmals ist nur noch die Anlage geöffnet, ohne weiteres Rahmenprogramm und Verpflegung. Am Event Wiehnachten op`n Moorhof möchte der Verein festhalten. Der kleine, aber feine Weihnachtsmarkt entwickelt sich gut. Beim Tagesordnungspunkt Wahlen wurde ein neues Vorstandsmitglied gewählt. Durch den Rücktritt von Benny Smit (Dopf & Grill) wurde es nötig. Mit Alix Stahmann aus Augustendorf zieht erneut eine junge Frau in den Vorstand ein. Schwerpunktmäßig wird sie sich um den Bereich Social-Media und die Außendarstellung des Vereins kümmern. Aktuell ist der Verein dabei auf der gesamten Anlage W-LAN einzurichten, um damit auch außerhalb der Öffnungstage digital den Besucher „abholen“ zu können. In diesem Jahr möchte der Verein die Wege und Eventflächen auf dem Gelände neu gestalten. Bei schlechtem Wetter waren die Gebäude auf dem Moorhof-Gelände oft schlecht erreichbar. In diesem Zuge soll auch für Barrierefreiheit gesorgt werden. bz
Kassenwart Gerd Sannmann (von links), die Erste Vorsitzende Stephanie Schriefer und die neue Zweite Vorsitzende Alix Stahmann blicken optimistisch in die Zukunft des Heimatvereins.
15.12.2024: Wiehnachten op'n Moorhoff
Auch in diesem Jahr haben die Mitglieder des Heimatvereins Gnarrenburg den Museumshof in Augustendorf am dritten Advent in ein einziges Lichtermeer getaucht. Bei „Wiehnachten op‘n Moorhof“ luden selbst gebackene Kekse und heißer Punsch zum Verweilen ein. Darüber hinaus verwöhnte der Verein „Dopf & Grill“ Gaumen und Magen.
Im Inneren des Rauchhauses präsentierten heimische Aussteller einen bunten Mix an Kunst und Handarbeiten. Sichtlich begeistert zeigte sich das Ehepaar Wrissenberg über das verführerische Angebot. Mit den kleinen verschiedenen Dekorationen wollten sie ihren bereits bestehenden Weihnachtsgeschenken noch den letzten Pfiff verleihen. In Omas guter Stube wurden selbst gemachte Fruchtaufstriche, Nüsse oder Kuchen im Glas zum Kauf angeboten. Auch handgestrickte Mützen, Socken und Schals im Trauzimmer stießen auf lebhaftes Interesse. „Es läuft super“, freute sich Karin Bredehöft aus Karlshöfen. In der ehemaligen Küche konkurrierten Etageren aus Großmutters Zeiten um die Gunst der Kunden. Einziger Wermutstropfen war das nasskalte Schmuddelwetter.
Doch davon ließ sich auch der Weihnachtsmann nicht abschrecken. Spektakulär war sein Auftritt: Kam er doch mit dem Motorrad angedüst. Schnell war er umringt von einer bunten Kinderschar, die freudig kleine Päckchen in Empfang nehmen konnten. (bz)
08.09.2024: Moorhof lud zum Tag des offenen Denkmals
Tradition und Brauchtumspflege sind in der Gemeinde Gnarrenburg fest verankert. So waren am bundesweiten Tag des offenen Denkmals wieder viele Sonntagsausflügler unterwegs, unter anderem auch zum Historischen Moorhof in Augustendorf.
Am Historischen Moorhof in Augustendorf standen die ehrenamtlichen Helfer den interessierten Besuchern Rede und Antwort über das Leben und Wirken der ersten Moorbauern, die im tiefsten Teufelsmoor ihr Auskommen suchten. Natürlich kam dabei auch die Geselligkeit nicht zu kurz. Vor den Toren des Rauchhauses luden diverse aufgebaute Tische und Bänke bei hochsommerlichen Temperaturen zum Verweilen ein. Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Schon vor Beginn konnten sich die Besucher mit frisch zubereiteten Spezialitäten vom Verein „Dopf und Grill“ stärken, unter anderem mit einem „Moor Dog“, Chili Con Carne oder Bratwurst vom Rost. „Die ehrenamtlichen Helfer des Heimatsvereins verwöhnten ihre Besucher im Laufe des Nachmittags wieder einmal mit köstlichen Apfel- und Butterkuchen aus dem alten Steinbackofen“, heißt es seitens des Vereins. (bz)
08.08.2024: Spannende Fledermaus-Exkursion am Moorhof
Im Rahmen des Ferienprogramms der Gemeinde Gnarrenburg hat der Heimatverein Gnarrenburg kürzlich zu einer Exkursion ins Moor eingeladen. Treffpunkt war der „Historische Moorhof“ in Augustendorf. 20 Kinder ließen sich von Heimatfreund Gerd Sannmann auf eine spannende Reise ins Reich der Fledermäuse mitnehmen. So erfuhren die Kinder, dass in Deutschland etwa 25 verschiedene Fledermaus-Arten leben. Die Tiere können 30 Jahre alt werden. In Gnarrenburg seien die Zwergfledermäuse am häufigsten anzutreffen. „Die Säugetiere leben in Höhlen oder alten Dachböden“, wusste der neunjährige Tamme zu berichten. Sie fressen bis zu 1.000 Mücken in einer Nacht. „Wir brauchen mehr Fledermäuse“, so der spontane Kommentar der Vereinsvorsitzenden Stephanie Schriefer. Ein Diavortrag rund um die Fledermäuse rundete die Einführung ab.
Anschließend gingen die kleinen Abenteurer als Fledermaus verkleidet auf Jagd nach Motten und Mücken. Mit Einsetzen der Dunkelheit strömten die Kinder mit einem Ultraschallempfänger über das historische Gelände. Sie schlichen um das Rauchhaus, inspizierten die Torfscheune, statteten dem Torfstich und der Obstwiese einen Besuch ab. „Hier spuken die Geister“ war sich der neunjährige Emil sicher. Mit der Aussage: „Ich habe eben gelbe Augen im Erdkeller gesehen“, sorgte Tamme für eine kribbelige Stimmung bei den Kindern. Als dann endlich die Fledermausdetektoren laute Klack-Klack-Geräusche von sich gaben, erschienen die ersten Fledermäuse am abendlichen Himmel.
„Es war ein lehrreiches Abenteuer so ganz nach dem Geschmack der Kinder“, so Gerd Sannmann. Mit einer Anleitung zum Bau einer Fledermaushöhle wurden die Kinder am Ende des Abends an die Eltern übergeben. Text und Foto: bz
09.06.2024: Ausflug in die Vergangenheit
Trotz frischer Temperaturen und mehrerer Schützenfeste in und um die Einheitsgemeinde Gnarrenburg ließen es sich zahlreiche Sonntagsausflügler nicht nehmen, dem „Historischen Moorhof“ in Augustdorf einen Besuch abzustatten. Der Verein hatte zu seinem schon traditionellen Handwerker- und Backtag eingeladen. Während die Kinder begeistert den Ausflug in die Vergangenheit aufnahmen, weckte es bei dem älteren Semester so manche Erinnerung. Schon die Oldtimerfreunde aus Langenhausen luden zur Feier des Tages mit ihren alten Traktoren zu einem Klönschnack ein. Auch die Mitglieder des Heimatvereins gaben gerne Auskunft über die Geschichte der ersten Ansiedler, die unter ärmlichen Lebensbedingungen ihr Auskommen suchten. Mit gegrilltem Lachs oder Bratwurst vom Rost und später Kaffee und frischen Butter- oder Apfelkuchen aus dem Steinbackofen war auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt.
Einer der Höhepunkte war der Besuch einer Tanzformation des Heimat- und Trachtenvereins „Elsdorfer Bunte“. Mitgebracht hatten sie überlieferte Tänze aus Großmutters Zeiten. Zu den Klängen eines Schifferklaviers tanzen sie sich mit einer Polka oder einer Quadrille, die sie mit Gesang bereicherten, in die Herzen des Publikums. (bz)
12.05.2024: Viel Trubel auf dem Moorhof
Mitten in der Idylle des Teufelsmoores liegt der Historische Moorhof in Augustendorf. Eine museale Ansiedlerstelle aus dem Beginn der Moorkolonisation. Betreiber der kulturellen Stätte sind die Mitglieder des Gnarrenburger Heimatvereins. Und sie garantieren einen ereignisreichen Ausflug in die Vergangenheit. Bei hochsommerlichen Temperaturen genossen kürzlich unzählig Besucher auf dem Torfstecher- und Backtag das kulturelle Verwöhnprogramm. Die heimische Küche konnte an diesem Tag getrost kalt bleiben. Das mobile Grillteam des Vereins Dopf & Grill verwöhnte Ausflügler mit köstlichem Schichtfleisch mit Bratkartoffeln oder knackiger Bratwurst vom Grill.
Eine Familie aus Cuxhaven war angesichts des Angebotes Feuer und Flamme, und zwei Damen aus Worpswede schwärmten in höchsten Tönen über die liebevolle Anlage und die hervorragende Bewirtung. Bei Kaffee und Butterkuchen aus dem Steinbackofen nahmen sie ein willkommenes Sonnenbad unter freiem Himmel. Ein Ehepaar aus Stade hatte ihre Mutter zum Ausflug ins Moor eingeladen, und das Trio kam voll auf seine Kosten. Bereichert wurde die Veranstaltung durch verschiedene Aussteller. Zum Kauf verführten Honig vom Imker, handgestrickte Socken, kleine Geschenkideen oder von Hand gehäkelte Körbe. Neben dem Besuch des Rauchhauses mit seinen Gerätschaften gehörte ein Abstecher zum Torfstich, an dem Werner Meyer jede Menge Fragen beantwortete. Insbesondere die Kinder zeigten sich fasziniert von der schweißtreibenden Arbeit, die den ersten Mooranbauern ein Überleben sicherten. Alles in allem eine wirklich gelungene Veranstaltung, bei der sowohl die großen als auch die kleinen Gäste voll auf ihre Kosten kamen. (Text: Mahnken, Foto: fm)