Aktuelles / Heimatverein

25.03.2023:   Historischer Moorhof Augustendorf ist für die Saison gerüstet

Trotz des ungemütlichen Wetters hatten sich am vergangenen Samstag einige freiwillige Helfer zum Frühjahrsputz auf dem Historischen Moorhof eingefunden. Es gab viel zu tun. Es wurden alle Innenräume der Gebäude gereinigt und das Außengelände in Schuss gebracht. Die wilden Triebe an Eichen wurden entfernt, Blattwerk entsorgt und die Maulwurfshaufen eingeebnet. Maschinen und Gerät konnten wieder in die Remise gefahren werden, nachdem diese eine neuen Bodenbelag erhalten hatte. Wenige Hände haben viel geschafft. Doch auch moderne Technik kam zum Einsatz, welche die Handarbeit sehr erleichterte. Die neue Vorsitzende des Heimatvereins, Stephanie Schriefer, bedankte sich bei den Helfern und hofft, dass mal nächstes Mal noch ein paar Helfer mehr gewinnen könne. Zitat von Schriefer: „Das Beste ist noch immer noch, wenn man die Leute persönlich anspricht“. Zur Belohnung für ihren Einsatz gab es für die Helfer am Ende des Tages eine leckere Bratwurst im Brötchen und ein Moorbier. Erster Aktionstag des Jahres ist der Torfstecher- und Backtag am 14. Mai.


27.01.2023:   Neue Wege auf dem Moorhof

Erfolgreiche Kooperation der Vereine Heimatverein Gnarrenburg e. V. und Dopf & Grill e. V. Mit der Unterzeichnung des Nutzungsvertrages zwischen der Gemeinde Gnarrenburg und dem Verein Dopf & Grill e. V. auf dem historischen Moorhof Augustendorf ist der Verein jetzt auch offiziell auf dem Moorhof angekommen, sehr zur Freude des Vorsitzenden, Benjamin Smit. „Wir sind froh, beim Heimatverein untergekommen zu sein und die Räumlichkeiten mit nutzen zu können“, erklärt Benjamin Smit.

Was als ungewöhnliche Kooperation auf Initiative des Gnarrenburger Bürgermeisters, Marc Breitenfeld, begann, entwickelte sich in kürzester Zeit zu einer Erfolgsgeschichte. Beide Vereine begegneten sich von Anfang an auf Augenhöhe. „Alt und Jung ergänzen sich und profitieren so von den Synergieeffekten der unterschiedlichen Mitgliederstruktur“, ist Marc Breitenfeld überzeugt. Das zeigte sich bereits beim ersten Handwerker- und Backtag im Juni 2022. Die Teams beider Vereine arbeiteten dabei Hand in Hand. Unter den mehr als 600 Besuchern auf dem Moorhofgelände waren viele neue Gesichter, worüber sich alle Akteure sehr gefreut haben. „Der Moorhof ist ein Besuchermagnet in der Moormetropole Gnarrenburg“, meint Stephanie Schriefer, Vorsitzende des Heimatvereins Gnarrenburg.

„Das neue Konzept, an den Aktionstagen schon zur Mittagszeit Leckeres aus dem Dutch-Oven anzubieten, wurde von den Besuchern und Besucherinnen des Historischen Moorhofes sehr gut angenommen“, berichtet Fritz Metscher vom Heimatverein Gnarrenburg. Die zweite gemeinsame Veranstaltung zum „Tag des offenen Denkmals“ im vergangenen September „schlug ein wie eine Bombe“, lautet die Bilanz von Benjamin Smit. Knapp 700 Besucher kamen und viele verweilten für mehrere Stunden auf dem Moorhofgelände, sei es bei Bratwurst und Burger oder bei Kaffee sowie dem traditionellen Butterkuchen aus dem Steinofen. Man ist überzeugt: Nicht nur die beiden Vereine von der Kooperation, sondern auch örtliche Gastronomen, Bäcker und Fleischer, mit denen die Vereine zusammenarbeiten.

Historisches mit der Moderne verbinden und gemeinsam das kulturelle Erbe in der Moormetropole Gnarrenburg erhalten und weiterentwickeln: Das haben sich beide Vereine für die nächsten Jahre auf ihre Fahnen geschrieben. (bz)

Gemeindebürgermeister Marc Breitenfeld (vorn rechts) und Benjamin Smit (Vorsitzender Dopf & Grill)machen den Kooperationsvertragmit ihrer Unterschrift perfekt. ImHintergrund: Sandra Junge (von links), Tourismusmanagerin Gemeinde Gnarrenburg, mit den Vertreterinnen und Vertretern des Historischen Moorhofs Augustendorf des Heimatvereins Gnarrenburg, Adele Nehring, Marlene Schlüter, Stephanie Schriefer und Friedrich Metscher sowie Ingo Teetz (beide Dopf & Grill). Foto: Gemeinde Gnarrenburg


11.09.2022:   Moorhof öffnete am „Tag des offenen Denkmals“

Am bundesweiten „Tag des offenen Denkmals“ öffnete auch der Historische Moorhof seine Pforten. Erneut strömten mehrere hundert Museumsbesucher nach Augustendorf, um sich über das beschwerliche Leben der zweiten Moorbauerngeneration zu informieren. Im Rauchhaus selbst übernahm Ernst Joachim Schlüter die Führung der Gäste und holte viele Mettwürste mit der Gaffel von der rauchgeschwärzten Decke. Das neue Konzept, auch zum Mittag leckeres Essen aus dem Durch-Oven anzubieten, ging voll auf. Hierfür waren wiederum die Mitglieder des Vereins „Dopf & Grill“ zuständig. Pünktlich zur Kaffeezeit wurde der leckere Butterkuchen aus dem Steinbackofen gezogen. Zusammen mit einer Tasse Bohnenkaffee immer noch ein kulinarisches Highlight. Auch „Mundschenk“ Fritz Metscher meldete am Ende des Tages „ausverkauft“. Der Historische Moorhof hat sich wiederum als Publikumsmagnet in der Gemeinde Gnarrenburg gezeigt. Die Mitglieder des Heimatvereinswaren waren hoch zufrieden. (fm)

Impressionen

 

 

 


12.06.2022:  Historischer Moorhof empfängt über 600 Gäste

Es war ein geglückter Neustart.  Der erste Handwerker- und Backtag in Augustendorf unter neuer Regie. Gleich in vielerlei Hinsicht war der jüngste Handwerker- und Backtag in Augustendorf am Sonntag eine Premiere. Das traditionsreiche Fest war die erste Veranstaltung in der Regie der frischgewählten Ersten Vorsitzenden des Heimatvereins Gnarrenburg, Stephanie Schriefer. Und nach mehr als zwei Jahren pandemiebedingter Pause war der Besucheransturm enorm. Nicht zuletzt gab auch der neue Partnerverein „Dopf & Grill“ seinen erfolgreichen Einstand beim Handwerker- und Backtag.

„Ich hatte ein bisschen vergessen, wie viel Arbeit an einem solchen Event hängt“, lautete die Bilanz von Stephanie Schriefer. Denn der Heimatverein hat mit rund 20 Aktiven zwischen 600 und 700 Besucherinnen und Besucher unbeschwerte Stunden mit Bewirtung ermöglicht. Mit einer guten Mischung aus „alten Hasen“ im Organisationsteam und den neuen Mitgliedern von „Dopf & Grill“ sei schließlich alles machbar und gut über die Bühne gegangen. Die Kombination mit den „Dopf & Grill“-Aktiven um Benjamin Smit habe wirklich gut funktioniert. Allesamt seien das richtig nette Menschen, die auch mitanzupacken verstehen, freute sich die neue Vorsitzende über die Unterstützung durch den noch jungen Verein, der nach einer Initiative von Gemeindebürgermeister Marc Breitenfeld auch in Zukunft eng mit dem Heimatverein Gnarrenburg zusammenarbeiten will (BZ berichtete). „Die Besucher waren sehr interessiert, natürlich am Moorhof, aber auch daran, was „die jungen Wilden“ machen und anbieten“, sagte Schriefer mit Blick auf die Macher von „Dopf & Grill“, deren kulinarische Angebote das Interesse der Besucher weckten und zu allerlei Fachsimpeleien rund um den „Dutch Oven“ einluden. Die Möglichkeit, jetzt auch etwas Warmes beim Handwerkerund Backtag anbieten zu können, habe prima funktioniert, freute sich Schriefer über die Zusammenarbeit mit den Grill-Enthusiasten aus Glinstedt und umzu.

„Uns hat es sehr, sehr gut gefallen. Es war eine tolle Kooperation mit dem Heimatverein. Alle haben Hand in Hand gearbeitet“, lautete die Bilanz von Benjamin Smit, Vorsitzender von „Dopf & Grill“. Doch auch wer es etwas süßer mag, kommt traditionell auf dem historischen Moorhof auf seine Kosten: Bis auf vier Stücken Butterkuchen und vier Brote wurde alles verkauft – und gegen 17.30 Uhr war die „Schlacht dann geschlagen“, freute sich Stephanie Schriefer über ihre gelungene Premiere an der Vereinsspitze. Beim gemeinsamen Essen aller Helferinnen und Helfer wurde auch schon direkt nach der Veranstaltung ein bisschen Manöverkritik gehalten.

„Die Stimmung im neuen Team war gut, alle waren natürlich auch geschafft und etwas erschöpft. Schön zu sehen, dass die Leute den Moorhof wieder ansteuern“, findet Schriefer, die sich jetzt bereits auf die nächsten Veranstaltungen vorbereitet – allen voran am 11. September den „Tag des offenen Denkmals“. Außerdem sei noch die ein oder andere zusätzliche Aktivität Film-Abend für Mitglieder und „vielleicht auch noch ein Konzert“, verrät die neue Vorsitzende. (ts /bz)

                                                                                                                                                                                                                   


03.06.2022:   Aufbruchstimmung auf dem Moorhof - Stephanie Schriefer neue Chefin

Es weht ein frischer Wind beim Heimatverein Gnarrenburg „Historischer Moorhof“, der sich nach einer Idee von Gemeindebürgermeister Marc Breitenfelds neu strukturiert hat. Gleich aus drei Gründen herrschte auf der jüngsten Sitzung des Heimatvereins Gnarrenburg „Historischer Moorhof“ regelrecht Aufbruchstimmung – und das hatte nicht zuletzt mit dem Bürgermeister der Gemeinde Gnarrenburg zu tun, die Eigentümer der idyllischen Immobilie mit dem Anwesen in Augustendorf ist. Marc Breitenfeld hatte sich im Vorfeld der Sitzung des Vereins, der sich nach dem Tod des langjährigen Vorsitzenden Ulrich Hartmann neu sortieren musste, eine Marschroute überlegt, die bei der Sitzung in der Gaststätte „Zum Huvenhoop“ am Dienstagabend Früchte trug – allen voran mit der Wahl einer neuen Vorsitzenden: Stephanie Schriefer.

Denn Breitenfeld war es gelungen, die Augustendorferin für die Aufgabe an der Spitze des Vereins zu gewinnen, der seit Jahren mehreren tausend Besucherinnen und Besuchern sowie Schulklassen die Geschichte der Moorgemeinde nähergebracht hat. Mit ihrer „Power und Kreativität“, so Breitenfeld wörtlich, sei die Tochter des Augustendorfer Ehrenortsvorstehers Fritz Metscher prädestiniert für die anspruchsvolle Aufgabe des Vereinsvorsitzes. Die Mitglieder zeigten sich ebenso begeistert von dieser Idee wie Breitenfeld und wählten Stephanie Schriefer einstimmig an die Spitze des Vereins, der nach dem Tod Hartmanns kommissarisch vom zweiten Vorsitzenden Frank Tietjen geführt wurde, der sich aber mit Blick seine Verpflichtungen auf dem Campingplatz in Gnarrenburg aus der engeren Vorstandsarbeit zurückziehen will. Doch auch für diese Vorstandsposition gibt es eine Lösung, die alle Mitglieder begeisterte und auf den Bürgermeister zurückgeht: Denn Breitenfeld konnte den noch jungen Verein „Dopf & Grill“, der sich „als bunter Haufen von Hobby- und Profi-Grillern“ versteht, mit seinen 45 Mitgliedern für eine enge Kooperation mit dem Moorhof-Verein gewinnen. Der Erste Vorsitzende der Grill-Enthusiasten, der Glinstedter Benjamin Smit, stellte sich auf der Versammlung vor und wurde als Zweiter Vorsitzender des Moorhof-Vereins gewählt „Die jungen Wilden“ hätten sich bereits bei der jüngsten Putzaktion auf dem Anwesen hervorragend eingebracht und seien eine große Bereicherung, freute sich Gerd Sannmann. Der Kassenwart leitete die von großer Aufbruchstimmung geprägte Versammlung souverän und rief auch noch die wichtigsten Aktivitäten der beiden jüngsten, von Corona geprägten Vereinsjahre in Erinnerung.

Nicht zuletzt stand eine dritte Idee Breitenfelds im Blickpunkt der Versammlung: die Bildung von vier Arbeitsgruppen, mit der die Lasten und die Arbeiten wesentlich auf breitere  Schultern verteilt werden sollten als bisher: Sein „Vier-Säulen-Modell“ fand ebenfalls die breite Zustimmung der Mitglieder. Während die erste Arbeitsgruppe („Säule 1“) den Themenkomplex „Museum und Führungen“ umfasst, kümmern sich die Verantwortlichen der „Säule 2“ um „Veranstaltungen und Workshops“. Die dritte Säule steht für „Protokolle und Öffentlichkeitsarbeit“. In der vierten Arbeitsgruppe geht es um das Thema „Pflege und Instandhaltung“, was Jahr für angesichts der historischen Bausubstanz des denkmalgeschützten Gebäudes eine große Herausforderung darstellt.

Neben den Wahlen der Spitze des Vereins, galt es auch, weitere Vorstandspositionen zu wählen: Zum Kassenwart wurde Gerd Sannmann wiedergewählt, stellvertretender Schriftführer bleibt weiterhin Fritz Metscher. Als Mitglieder des Beirates wurden die folgenden Mitglieder gewählt: Frank Tietjen, Hinrich Dammann, Detlef Cordes, Torsten Stelling, Hinrich Katt, Christinan Katt, Marlene Schlüter, Adele Nehring, Nancy Smit sowie Melanie Blank als Vertreterin des Touristikvereins Gnarrenburg. Neuer Kassenprüfer wurde Kevin Wrieden.

Stephanie Schriefer (im Vordergund) ist die neue Vorsitzende des Heimatvereins Gnarrenburg „Historischer Moorhof Augustendorf“. An ihrer Seite als neuer Zweiter Vorsitzender steht der Glinstedter Benjamin Smit (Siebter von links).

Haben die Geschichte des Moorhof-Vereins wesentlich mitgeprägt: Helmut Gieschen und seine Frau, Ehrenvorsitzende Margarete Gieschen. Von Frank Tietjen (links) und Fritz Metscher (rechts) gab es ein großes Präsent. Metscher würdigte mit herzlichen Worten des Dankes und allerlei launigen Anekdoten aus der Vereinsgeschichte die großen Verdienste Gieschens, der sich am Dienstag nach rund zwei Jahrzehnten aus dem Vorstand verabschiedete. Text und Fotos: Thomas Schmidt / BZ


30.05.2022:   Moorhof auf Vordermann gebracht

Am Sonnabend traf sich eine kleine Truppe des Heimatvereins Gnarrenburg auf dem Historischen Moorhof in Augustendorf, um „Klarschiff“ zu machen für den nach der pandemiebedingten zweijährigen Zwangspause am 12. Juli wieder stattfindenden Handwerker- und Backtag. Kräftig mit angepackt haben auch einige Mitglieder des Glinstedter Vereins „Dopf & Grill“. Alle Helferinnen und Helfer konzentrierten sich vorrangig auf die Innenräume der Gebäude. Für den Außenbereich wird noch einmal ein extra Tag angesetzt werden müssen. (fm)


12.04.2020:  Eulen sind willkommen -Auszeichnung für den Moorhof

Unbemerkt und heimlich leben sie in der Nähe des Menschen, jedoch sind sie als Kulturfolger auf den Menschen angewiesen. Schleiereulen bewohnten früher häufig Giebel alter Bauernhäuser und halfen als Mäusejäger den Landwirten. Heute aber sind die meisten Gebäude nicht mehr frei für die Schleiereule zugänglich. Der NABU-Kreisverband steuert dem mit einer Preisverleihung entgegen.

Auf dem Gelände des Historischen Moorhofes Augustendorf, der dem Heimatverein Gnarrenburg angegliedert ist, hatten sich auch Schleiereulen angesiedelt. Doch einen geeigneten Brutplatz fanden sie nicht. Um den Vögeln eine dauerhafte Möglichkeit zur störungsfreien Jungenaufzucht ermöglichen, wendeten sich die Verantwortlichen an den NABU. Gemeinsam mit den Betreuern des Moorhofes wurde ein passender Standort für eine Nisthilfe gefunden. Mit Unterstützung des Pflegetrupps der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Rotenburg, des Moorhofes sowie des NABU-Kreisverbandes Bremervörde- Zeven wurde im Januar vor Ort ein Schleiereulenkasten angefertigt. Der NABU-Kreisverband wollte das nicht selbstverständliche Engagement der Verantwortlichen belohnen und hat den Moorhof Augustendorf mit der Plakette ,,Hier sind Eulen willkommen" ausgezeichnet. Die Plakette hatte der NABU entwickelt, um Eulenfreundinnen und -freunde für ihren Einsatz zum Wohle von Schleiereule & Co. zu würdigen.

,,Die Maßnahmen für den Erhalt der Lebensräume für Eulen können ganz unterschiedlich sein. Beispielsweise können alte Eulenfluchten geöffnet oder Nisthilfen für Schleiereulen angebracht werden", verrät Hans Hermann Tiedemann, Vorsitzender des NABU-Kreisverbandes. Der Verband wolle mit der Plakette erreichen, dass das Engagement der oft heimlich wirkenden Eulenfreunde deutlich sichtbar und gewürdigt wird. Dabei habe die Plakette einen weiteren Vorteil, wie Tiedemann verrät. Man hoffe auf eine Art Kettenreaktion: ,,Wenn die Plakette beispielsweise direkt neben der Haustür oder am Scheunentor befestigt wird, kann dies als gutes Beispiel dienen, auch weitere Nachahmer finden."

Wer etwas für die heimischen Eulen tun möchte oder bereits aktiv ist, was den Eulenschutz betrifft, kann sich beim NABU Bremervörde-Zeven melden, um sich für die Auszeichnung mit der Etikette ,,Hier sind Eulen willkommen" zu bewerben. Vielfältige Informationen über Eulen gibt es im Internet unter www.niedersachsen. nabu.de/tiere-und-pflanzen/ voege/vogelarten/eulen/ erhalten. Der NABU Bremervörde-Zeven ist telefonisch. Unter 047 61171330 und per E-Mail (nabu-brv-zeven @ gmx.de) erreichbar. Auch der Vorsitzende Hans Hermann Tiedemann ist für Nachfragen erreichbar (0176120150672). Text und Fotos: SJ/ALG

 

 

Eine Eiche auf dem Moorhof musste wegen Krankheit gefällt werden. Auf dem Baumstumpf thront nun auch eine Eule. Geschnitzt von einem Künstler mit einer Motorsäge.

 

 

 

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.